1. Überblick zum Datenschutz / Allgemeine InformationenFolgende Informationen verschaffen Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Informationen, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer nachstehenden Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website (d. h. „Verantwortlicher“)?
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktdaten Sie im Abschnitt „Informationen über den Verantwortlichen (im Sinne der DSGVO)“ dieser Datenschutzerklärung finden.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erheben Ihre Daten, weil Sie sie uns mitteilen. Dies kann beispielsweise die Information sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch erfasst oder nachdem Sie während Ihres Besuchs auf dieser Website eingewilligt haben. Dazu gehören in erster Linie technische Daten (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Zugriffs). Diese Informationen werden automatisch aufgezeichnet, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um einen fehlerfreien Betrieb der Website zu gewährleisten. Weitere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben das Recht,
• Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten,
• Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen,
• Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen, was die Zukunft betrifft,
• unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
• eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen,
• Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben.
Links
Einige Abschnitte dieser Website enthalten Links zu externen Websites Dritter. Für den Inhalt und die Datenerhebung auf diesen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Informationen, die du an oder über solche Drittanbieter-Websites übermittelst, unterliegen den jeweiligen, auf diesen Seiten angegebenen Datenschutzhinweisen.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)Wir hosten die Inhalte unserer Website beim folgenden Anbieter:
Host EuropeDer Anbieter ist die Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149 Köln, Deutschland (nachfolgend „Host Europe“). Bei jedem Besuch unserer Website zeichnen die Server von Host Europe verschiedene Logdaten auf, darunter auch Ihre IP-Adresse.
Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Host Europe:
https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/Wir verwenden Host Europe auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Soweit wir vorab Ihre Einwilligung eingeholt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, etwa wenn diese Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen Ihres Endgeräts (z. B. Device Fingerprinting) umfasst. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
DatenverarbeitungWir haben für die Inanspruchnahme dieses Dienstes eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV/DPA) abgeschlossen. Diese datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vereinbarung stellt sicher, dass Host Europe personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Informationen und PflichtangabenDatenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Dementsprechend behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Sie erklärt zudem, wie und zu welchem Zweck die Informationen erhoben werden.Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:Equineum AG
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Hans-Sachs-Str. 3
65189 Wiesbaden
E-mail:
info@equineum.com Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.).
Speicherdauer
Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine ausdrücklich genannte Frist zur Löschung genannt ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenerhebung entfällt. Entfällt der Zweck oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung, werden die betreffenden Daten gelöscht, sofern wir nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten erhoben werden. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.Wird die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen benötigt, verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus können Datenverarbeitungen erforderlich sein, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder auf Grund berechtigter Interessen von Lothar.ai (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, an die wir – soweit erforderlich – personenbezogene Daten weitergeben. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn sie zur Vertragserfüllung, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist. Sofern Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, erfolgt die Datenweitergabe ausschließlich auf Grundlage einer rechtlichen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ebenso können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung einlegen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unabhängig von anderen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen sowie deren Berichtigung oder Löschung.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Ungeklärte Richtigkeit: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
• Unrechtmäßige Verarbeitung: Wurde Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
• Kein weiterer Bedarf: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung statt der Löschung verlangen.
• Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO: Haben Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, stehen Ihre Interessen und unsere Interessen im Abwägungsprozess gegenüber. Für die Dauer dieser Abwägung können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur noch
1. mit Ihrer Einwilligung,
2. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
3. zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder
4. aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaatsverarbeitet werden.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer übermittelten Daten nutzen wir auf dieser Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Erkennen können Sie dies an der Adresszeile Ihres Browsers, die von „http://“ auf „https://“ wechselt, sowie am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Daten, die verschlüsselt übertragen werden, können von Dritten nicht gelesen werden.
4. Erhebung von Daten auf dieser Website
Versand von Newslettern
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Ihre Daten zu Werbezwecken, insbesondere zum Versand unseres Newsletters. Hierfür erheben wir die hierfür erforderlichen Pflichtangaben, wie Ihre E-Mail-Adresse. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in jeder Ausgabe enthaltenen Abmeldelink klicken. Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Versand von Newslettern erfolgt auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung nach der Double-Opt-In-Methode gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keine Schäden verursachen. Session-Cookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und anschließend gelöscht, während persistente Cookies dauerhaft auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie diese löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) gesetzt werden, etwa um Zahlungsdienste zu integrieren.
Einige Cookies sind technisch erforderlich, damit bestimmte Funktionen unserer Website einwandfrei funktionieren (z. B. Warenkorb oder Videowiedergabe). Andere Cookies dienen der Analyse Ihres Seitenbesuchs oder zu Werbezwecken. Die Speicherung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste. Soweit Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zum Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät erteilt haben, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG; diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und nur bestimmte Cookies zulassen oder Cookies generell ablehnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. Eine Übersicht aller von uns verwendeten Cookies und Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Einwilligungsmanagement (Usercentrics)
Zur Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligungen setzt diese Website die Consent-Management-Plattform der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München (www.usercentrics.com), ein. Beim Besuch unserer Seiten werden an Usercentrics übermittelt: Ihre erteilten oder widerrufenen Einwilligungen, Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen sowie Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs. Usercentrics speichert diese Informationen, bis Sie die Löschung verlangen, das Consent-Cookie löschen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Das Consent-Banner wurde in Zusammenarbeit mit eRecht24 konfiguriert und enthält deren Logo, dessen Einblendung eine Verbindung zum Bilderserver von eRecht24 in Deutschland herstellt.Für den Einsatz von Usercentrics und die übermittelten Daten haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der die datenschutzkonforme Umsetzung gemäß DSGVO sicherstellt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen senden, speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und bei Rückfragen erneut auf Sie zukommen zu können. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.Ihre im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gelöscht, sobald Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage), vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
5. Plug-ins and ToolsUm eine einheitliche Schriftdarstellung auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in den Browser-Cache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen. Hierfür stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her, wodurch Google erkennt, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer einheitlichen Darstellung. Sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt (etwa zur Speicherung von Cookies oder zum Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät im Sinne des TTDSG), erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Unterstützt Ihr Browser Google Fonts nicht, wird eine Standardschrift Ihres Geräts verwendet.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie hier:
https://developers.google.com/fonts/faq
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=enGoogle LLC ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der EU und den USA, das sicherstellt, dass zertifizierte Unternehmen die europäischen Datenschutzstandards einhalten. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveGoogle reCAPTCHA
Auf dieser Website setzen wir „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Zweck von reCAPTCHA ist die Unterscheidung, ob die Eingabe von Daten auf dieser Website (z. B. im Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Besuchenden anhand verschiedener Parameter. Die Analyse erfolgt automatisch beim Aufruf der Seite und wertet u. a. IP-Adresse, Verweildauer und Cursorbewegungen aus. Die dabei erhobenen Daten werden an Google übermittelt.
Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Schutz der Website vor missbräuchlichen automatisierten Zugriffen und Spam. Soweit eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt (z. B. zur Speicherung von Cookies oder zum Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät), erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG; diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und dessen Datenschutz finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=enhttps://policies.google.com/terms?hl=enGoogle LLC ist ebenfalls im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (siehe oben).